Design Regenbogen
Bunt und vielfältig:
Gmundner Keramik erfindet sich neu
Die Gmundner Keramik interpretiert diesen Juni im Zeichen der Toleranz seinen ikonischsten Klassiker neu. Schon vor 300 Jahren wurden in Gmunden Teller und Schüsseln mit den unverkennbaren Linien dekortiert, nun erhält das Design einen modernen Anstrich in den sechs Farben des Regenbogens.
Stolz, tolerant und selbstbewusst
Die Regenbogen Kollektion ist eine Hommage an Gmunder Keramik Kund*innen aus aller Welt. Dank des fröhlichen Designs bringt die Manufaktur so noch mehr Farbe und Freude in den Alltag. Gmundner Keramik zelebriert bereits zum zweiten Mal die Vielfältigkeit seiner Kund*innen.
Die sechs per Hand geflammten bunten Striche auf der strahlend weißen Keramik bringen jedes Geschirrstück richtig zum Glänzen: echte Unikate eben.
Gmundner Keramik Manufaktur
Über 500 Jahre Keramiktradition prägen die Gmundner Keramik im Salzkammergut. Von den ersten Hafnerwerken bis hin zur unverwechselbaren Dekor-Technik des Flammens hat sich das traditionsreiche Handwerk kontinuierlich weiterentwickelt. Im 17. Jahrhundert begann man in Gmunden, die weißen Keramiken mit stilisierten Blumen und abstrakten Mustern auf ganz spezielle Weise in Grün zu bemalen. Das war die Geburt des Flammens. Seit 2021 ist die Technik des Flammens immaterielles Kulturerbe der UNESCO (www.dasflammen.at).
Gmundner Keramik wird aus natürlichen Rohstoffen und zu 100% in Österreich am Standort in Gmunden in nachhaltiger Produktion gefertigt. Vom Drehen und Gießen, über das Retuschieren und Schwammen, das Malen und Flammen, bis hin zum Brennen – alles geschieht mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail. Sogar der Ton, die Rohstoffe, die Farben und die Glasur werden in Gmunden nach einer besonderen und geheimen Rezeptur gemischt.
Nachhaltigkeit in der Gmundner Keramik Manufaktur
Wiederverwendung in allen Produktionsschritten
Zerbrochene Rohware wird zu 100 % wiederverwendet & recycelt. So erhalten alle Tonabschnitte, Reste oder nicht „perfekte“ Formen eine neue Chance und werden dem Herstellungsprozess rückgeführt. Alle nicht dekorierten und gebrannten Stücke, die nicht den hohen Qualitätsstandards entsprechen, werden zerkleinert und für Isolierungen in der Fassadendämmung eingesetzt. Auch erhalten alle Gipsformen, die für die Formgebung notwendig sind und ebenfalls handwerklich gefertigt werden, eine neue Aufgabe. Sie gehen nach je ca. 60 Einsätzen in Zementwerke und werden dort weiterverarbeitet.
Nachdem die Produktion zu 100 % in Gmunden erfolgt, sind auch keine Transportwege im Rahmen des Produktionsprozesses erforderlich.
Der Umwelt, der Region & der Kultur zuliebe:
Diese Philosophie hat sich über Jahrhunderte bewahrt und wird mit viel Engagement und Liebe zur Handarbeit in Gmunden weitergeführt. Nachhaltigkeit endet nicht in der Produktion. Mit dem Standort in Gmunden ist ebenfalls eine nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze in der Region gewährleistet. Somit trägt man zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung bei. Ebenso wird das traditionelle Handwerk des Flammens für weitere Generationen bewahrt.
Es ist die Handarbeit, die die Gmundner Keramik so wertvoll macht.
Fotos: 2023 Gmunder Keramik Handels GmbH