Eröffnung Denkmal
Veranstaltungs-Details
Eröffnung Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz: ARCUS (Schatten eines Regenbogens)Denkmal für die im
Veranstaltungs-Details
Eröffnung Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz: ARCUS (Schatten eines Regenbogens)
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Nach einem umfassenden Community-Beteiligungsprozess lobte die Stadt Wien 2021 einen offenen Wettbewerb für ein „Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden“, aus, den Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz gewannen.
Homosexualität unter erwachsenen Personen war in Österreich von 1852 bis 1971 strafbar. Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 erhöhte sich die Anzahl der als Homosexuelle verfolgten Männer und Frauen dramatisch, die Strafmaße stiegen deutlich. Die nationalsozialistischen Behörden kriminalisierten die Beschuldigten, verbrachten sie ins Gefängnis, in die Nervenklinik, den Operationssaal oder in Konzentrationslager. Allein aus Wien wurden mehr als hundert Männer in Konzentrationslager deportiert, weniger als ein Drittel der Verfolgten überlebte. Nach der Befreiung Österreichs wurde niemand von ihnen als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt.
Die Skulptur formt den imaginären Schatten eines Regenbogens auf einem schwaneneiförmigen Grund. In der Natur ist der Regenbogen eine komplexe Erscheinung – kraftvoll und fragil zugleich. Er erscheint nur, wenn ganz bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der sechsfarbige Regenbogen ist heute international als Symbol der queeren Bewegung bekannt, aus deren Mitte heraus er in den 1970er-Jahren entstanden ist. Durch die Abwandlung der Farben in unterschiedlich schattierte Grautöne wird ein mehrdeutiges Bild geformt, das Trauer und Hoffnung vereint. Gesellschaftliche Gleichberechtigung und Akzeptanz sind auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Das Denkmal soll das Gedenken an die als Homosexuelle diskriminierten, verfolgten und ermordeten Menschen lebendig halten. „Die Skulptur steht für eine solidarische Erinnerung – jetzt und in der Zukunft“, so Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz.
Es sprechen:
• Martina Taig, Geschäftsführerin KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien
• Wolfgang Wilhelm, Leiter der WASt – Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten
• Hannes Sulzenbacher, Co-Leitung Zentrum QWIEN – Zentrum für queere Geschichte & Juryvorsitzender
• Hannah M. Lessing, Generalsekretärin des Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
• Lea Halbwidl, Bezirksvorsteherin 4. Wiener Gemeindebezirk
• Thomas Weber, Gemeinderat und Abgeordneter zum Wiener Landtag
• Veronica Kaup-Hasler, Amtsführende Stadträtin für Kultur und Wissenschaft
Musikalische Begleitung: Virginia Ernst
Ein Kooperationsprojekt der KÖR Kunst im öffentlichen Raum Wien und der WASt – Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten, gefördert durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Zeit
5. Juni 2023 | 17:00 - 5. Juni 2023 | 19:30
XTRA!
Medieninhaber, Herausgeber, Hersteller:
XTRA!
Verein für Information und Prävention im STD-Bereich
WWW.XTRA-NEWS.AT | EU
ZVR-Zahl:
902222225
UID:
ATU 51244005
KONTAKT
info [@] xtra-news [.] at
office [@] xtra-news [.] at
service [@] xtra-news [.] at
termine [@] xtra-news [.] at
TELEFON
+43 676 530 30 00
Georg Seiler
+43 676 956 46 38
Harald Frimmel-Walser
+43 676 373 71 37
Klaus Frimmel-Walser