Dreamlands

von James Bidgood

Mit seinen glamourösen Traumwelten revolutionierte der amerikanische Künstler James Bidgood in den 1960er Jahren die Fotografie. Seine schillernden und meisterhaften Inszenierungen nackter junger Männer in überbordenden Kulissen gehören — als provokanter Gegenentwurf zur gesellschaftlichen Prüderie — zum Kanon der Fotografie des 20. Jahrhunderts. „Dreamlands“ vereint ikonische Motive des Bidgood-Œuvres mit bislang unveröffentlichten Fotos und ist ein fantastischer Bilderrausch, der strahlt, glitzert und verführt.

James Bidgood wurde 1933 in Madison, Wisconsin, geboren. Im Alter von 18 Jahren ging er nach New York, um Musical-Darsteller zu werden. Neben Auftritten als Dragqueen inszenierte er in seiner kleinen Einzimmerwohnung eigene „photo plays“, die von der Pulp- und Glamour-Ästhetik der 1940er und 50er Jahre beeinflusst waren. Den Großteil seines fotografischen Œuvres schuf Bidgood in den 60er Jahren. Zunächst vertrieb er seine Bilder selbst, durch erste Veröffentlichungen in Underground-Magazinen wurde er allmählich bekannter. Bidgoods künstlerischen Durchbruch markierte der Film „Pink Narcissus“ (1971), der bis heute als Meilenstein der Camp-Ästhetik gilt. 2022 starb der Künstler in New York an den Folgen einer COVID-Infektion.

Dreamlands

von James Bidgood

Hardcover, 240 × 320 mm, 160 Seiten, 97 Fotos, Texte auf Deutsch und Englisch, mit einem Vorwort von Hunter O’Hanian

Veröffentlichung: 25. März 2025

Salzgeber