MÄNNERBERATUNG WIEN
…seit fast 40 Jahren…
Die Männerberatung Wien gibt es seit dem Jahr 1984 und wurde als erste Männerberatungsstelle im deutschsprachigen Raum gegründet.
In der professionellen Arbeit mit Buben*, Burschen* und Männern* hat die Männerberatung Wien mittlerweile ein unverwechselbares Profil entwickelt und im Laufe der folgenden Jahre in sämtlichen anderen Bundesländern Österreichs ähnliche Initiativen mit auf den Plan gerufen. Die Männerberatung Wien hat fünf Standorte, vier in Wien und einen in Hollabrunn. Die Männerberatung Wien ist ein gemeinnütziger Verein, der durch Bundesmittel und auch durch die Stadt Wien subventioniert wird.
Kooperationen mit anderen Institutionen
Seit der Gründung des Vereins haben sich weitreichende Kooperationen entwickelt. Beispielsweise betrifft das im Bereich der Arbeit mit von Gewalt betroffenen Personen, die Kinder- und Jugendhilfe, Staatsanwaltschaften und Bezirks- und Landesgerichte, die Kinder- und Jugendanwaltschaft der Stadt Wien, die Wiener Frauenhäuser, die Beratungsstellen für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen und die Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie. Im Gesundheitsbereich ist es die Zusammenarbeit mit MEN, dem Männergesundheitszentrum der Stadt Wien, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist es die White Ribbon Kampagne Österreich, eine Initiative von Männern gegen Männergewalt an Frauen. Darüber hinaus besteht eine bundesweite Vernetzung im Rahmen der „Plattform gegen die Gewalt in der Familie“, des Dachverbands Männerarbeit Österreich (DMÖ) und der Arbeitsgemeinschaft der Männerberatungsstellen Österreichs (AMÖ).
Die Angebote und das Männer*bild der Männerberatung Wien
Die Männerberatung Wien steht bei Fragen rund um Erziehung, Vaterschaft, Trennung/ Scheidung, sozialen oder psychischen Problemen und bei weiterem Beratungsbedarf seit 1989 vielen Jugendlichen, Frauen*, Männern* und auch Multiplikator*innen hilfreich zur Seite.
Die unterschiedlichen Angebote (Beratung, Therapie, Täterprogramme, Kurse, Trainings, Workshops, Tagungen und Vernetzungen zu anderen öffentlichen Stellen) haben die Intention und das Ziel, Jugendliche und Männer* dabei zu ermutigen, sich mit ihren eigenen Themen und den damit verbundenen Unsicherheiten auseinanderzusetzen, gegebenenfalls Gewalt zu beenden und einen eigenen, sinnstiftenden Weg im Leben zu finden. Ein Schwerpunkt unserer Männer*arbeit besteht seit Beginn in der Erarbeitung positiver Lebenskonzepte für Männer*. Männerberatung bedeutet für uns nicht nur, dass vorwiegend Männer* für Männer* da sind, sondern auch, dass wir uns für Männer* Zeit nehmen: für das Innehalten, das Übersichnachdenken, die Verantwortung für sich und andere, für die Rücksichtnahme und die Selbstwahrnehmung.
Dazu gehört auch eine Grundhaltung, welche überholte Bilder von Männlichkeit überdenkt und neu definiert, um dem Mann die Möglichkeit zu bieten, sich selbst abseits einengender und dadurch toxischer Vorstellungen von Männlichkeit zu sehen. Dementsprechend beschränkt sich auch die Definition von Mann der Männerberatung nicht auf eine rein biologische, sondern umfasst all jene Menschen, welche sich selbst dem männlichen Geschlecht zugehörig fühlen. Auch wenn diese Thematik vor allem im Bereich LGBTIQ+ der Männerberatung zum Tragen kommt, so ist es uns ein Anliegen, diese Öffnung von Geschlechterbegriffen in allen Bereichen als selbstverständlich anzunehmen.
Männer* mit sexuellen Problemen
Wir haben auch mit Männern* zu tun, die unter Sexualstörungen leiden und deren Abhilfe gewünscht wird, Männern*, die sexuelle Vorlieben haben, welche ihnen Unsicherheiten bereiten, sowie mit Männern*, die sich u.a. über Verhütung, Vasektomie, Safer Sex, Ansteckungsgefahren, STDs, Chem-Sex , sexuelle Süchte oder Selbsthilfegruppen erkundigen wollen. Durch Zusatzausbildungen von Mitarbeiter*innen der Männerberatung konnten wir im Bereich der sexualtherapeutischen Beratung unser Angebot erweitern.
Queer / LGBTIQ+
Im Rahmen der Beratungen für Menschen mit varianten sexuellen Orientierungen und varianten geschlechtlichen Identitäten finden Gespräche mit schwulen*, bisexuellen*, pansexuellen, transidenten, nicht-binären und intergeschlechtlichen Personen statt. Dabei wenden sich diese Menschen an die Männerberatung aufgrund von Themen, die in Zusammenhang mit ihren sexuellen Orientierungen bzw. Geschlechtsidentitäten stehen wie z.B.: Comingout, Diskriminierungserfahrungen am Arbeitsplatz, in der Schule oder im öffentlichen Raum, Gewalterfahrungen, Ablehnung der eigenen sexuellen Orientierung oder Identität, rechtliche Fragen zu Themen wie eingetragene Partnerschaft, Ehe, Adoption, Pflegekinder u.v.m.
Zudem geht es in den Beratungen auch um allgemeine Themen, die alle anderen Menschen auch betreffen können wie z.B. Beziehungsprobleme, Krisen, Trauer oder psychische Störungen bzw. Erkrankungen. Hier suchen uns die Menschen auf, um innerhalb eines wohlwollenden und wertschätzenden Umfeldes betreffend ihrer sexuellen Orientierungen bzw. Geschlechtsidentitäten über allgemeine Probleme sprechen zu können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Beratungsangebote anderer Bereiche wie z.B. Opferschutz, Prozessbegleitung oder der Männer BBE (Arbeitslosigkeit) innerhalb einer Organisation in Anspruch zu nehmen.
Männer* und Jugendliche, die mit ihrer sexuellen Orientierung bzw. geschlechtlichen Identität ein Problem haben bzw. diese nicht integrieren können, suchen die Männerberatung Wien vermehrt auf, da es sich nicht um eine „explizite“ Beratungsstelle für diese Themen handelt und ebenso zu vielen anderen Themen beraten wird. Dies scheint für diese Personen eine Art unauffälligen Charakter zu haben und erleichtert die Möglichkeit des Zugangs zur Beratung.
In weiterhin steigender Zahl suchten uns in den letzten Jahren Menschen auf, die aus ihren Heimatländern aufgrund ihrer Geschlechtsidentität bzw. sexuellen Orientierung geflüchtet sind und Missbrauchs-, Folter-, Diskriminierungs- und traumatische Fluchterfahrungen gemacht haben.
Pride
Wir, die Männerberatung Wien und unsere Klient*innen bewegen uns in einem Spektrum von Diversität bezüglich unserer Sexualitäten und Identitäten, Herkunft, Ethnien, sozialen Schichten, Altersgruppen und körperlicher oder psychischer Fähigkeiten. Wir sind und unterstützen Menschen varianter geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierungen: lesbisch, schwul, bisexuell, pansexuell, transident, nichtbinär, genderfluid und/oder intergeschlechtlich. Wir stehen für Selbstbestimmung und Einhaltung der Menschenrechte. Wir freuen uns über die Vielfältigkeit unserer Klient*innen, Praktikant*innen und Mitarbeiter*innen. Bei uns sind alle Menschen willkommen, die wir mit unseren Beratungsangeboten ein Stück ihres Weges begleiten können.
Allgemeine Beratung, Gewaltprävention, LGBTIQ+
Senefeldergasse 2/25, 1100 Wien
Psychotherapie, Gewaltprävention
Erlachgasse 95/5, 1100 Wien
Opferschutz & Prozessbegleitung, Männer BBE
Keplerplatz 12/21, 1100 Wien
Jugendarbeit, Männer BBE, Fortbildungszentrum
Muhrengasse 22, 1100 Wien
Alexander Nikodemus
Stefan Astner
Fotos: Männerberatung Wien