Eröffnung RCN-Rainbow Cities Network-Foto-Ausstellung in Wien
Vizebürgermeisterin Emmerling eröffnet internationale Foto-Ausstellung „Queer Sports“ im Arkadenhof des Wiener Rathauses
Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling eröffnete zum IDAHOBIT, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie, gemeinsam mit Ausstellungskurator Wolfgang Wilhelm und Eurogames Vienna-Ko-Präsidentin Maria Schinko die RCN-Rainbow Cities Network-Foto-Ausstellung „Queer Sports“ im Wiener Rathaus.
„Die Ausstellung zeigt, was wir im Alltag und in der breiten Sportberichterstattung meist nicht sehen, nämlich querere Menschen beim Sport und Sportangebote für queere Menschen. Sie zeigt die Wichtigkeit von Sport – nicht nur für die körperliche und seelische Gesundheit, sondern auch, wie sehr Sport dazu geeignet ist, Respekt und Teamarbeit zu erlernen und zu leben“, sagt Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling.
Der Wiener Beitrag zeigt ein dokumentarisches Foto des Fotografin Renate Schwarzmüller. Es entstand bei den EuroGames, Europas größter regelmäßiger LGBTIQ*-Sportveranstaltung, die 2024 erstmals in Wien stattfand und vom Verein EuroGames Vienna mit großer ideeller, organisatorischer und finanzieller Unterstützung der Stadt Wien organisiert wurde. „Es freut mich ganz besonders, dass der Wiener Beitrag zur heurigen RCN-Foto-Ausstellung an dieses wunderbare und ausgesprochen erfolgreiche Großevent in Wien erinnert, das für die Stadt, für den Sport und für die queere Community ein wichtiger Meilenstein war und ist“, so Emmerling.
Neben allen positiven Aspekten, hat Sport leider auch negative. „Dazu gehören extremer Leistungsdruck, Doping und die Reproduktion von Körpernormen ebenso wie Sexismus, Rassismus und Homo-, Bi, Inter- und Transphobie“, stellt Wolfgang Wilhelm, Leiter der WASt-Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTIQ-Angelegenheiten und Kurator der Ausstellung „Queer Sports“ fest. So gibt es im internationalen Spitzensport nur ganz vereinzelt Athlet:innen, die sich während ihrer aktiven Karriere outen. „Aber auch der Breitensport ist für queere Menschen oft kein sicherer Ort, auch hier erleben LGBTIQ-Personen Ausschluss und Diskriminierung, unterstellen ihnen Teamkolleg:innen sexuelle Motive in Gemeinschaftsduschen oder Garderoben. Viele queere Menschen vermeiden es daher, Sport zu treiben, und das beginnt leider oft schon in der Schule“, so Wilhelm.
Embrace Diversity lautete das Motto der EuroGames Vienna, die im vergangenen Juli stattfanden. „Rund 4.000 Sportler:innen aus ganz Europa und darüber hinaus sind nach Wien gekommen, um sich in 31 Sportarten zu messen – mit dem Ziel, Medaillen zu gewinnen, aber vor allem, um Freude am Sport und am gemeinsamen Erleben zu haben. Denn die EuroGames sind viel mehr als ein reines Sportevent – sie sind ein Fest der Vielfalt, der Lebensfreude und des Miteinanders“, betont EuroGames Vienna-Ko-Präsidentin Maria Schinko.
Die Foto-Ausstellung des RCN-Rainbow Cities Netzwerkes wurde von Wolfgang Wilhelm konzipiert und heuer bereits zum zehnten Mal kuratiert. Themen waren bisher u.a. „My Rainbow City“, „Queer Families“ und „After Stonewall – 50 Years of Pride“. Die heurige Ausstellung „Queer Sports“ wird in allen Mitgliedsstädten des RCN gleichzeitig gezeigt. In Wien ist sie in der Arkadenhofgalerie im Arkadenhof des Wiener Rathauses noch bis zum 30. Juli täglich von 7.30 bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt zu sehen.
Wien ist Gründungsmitglied des RCN-Rainbow Cities Netzwerks, das heute aus über 50 Städten auf vier Kontinenten besteht: Europa, Asien, Nordamerika und Südamerika. Ziel des Netzwerks ist es, lokale Ansätze in der Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitik zu diskutieren, voneinander zu lernen, einander zu unterstützen und gemeinsame Kooperationsprojekte umzusetzen.